Physiotherapie
aktive und passive Therapieformen
Wird in der Frühphase nach Verletzungen oder bei schmerzhaften Bewegungsstörungen eingesetzt und findet in (enger) Abstimmung mit dem behandelnden Arzt statt.
Therapieformen
Zu den physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie zählen unterschiedliche
aktive und passive Therapieformen.
Die passiven Methoden werden durch den Therapeuten durchgeführt während beim aktiven Ansatz die selbstständig ausgeführte Bewegung im Fokus steht.
Physiotherapie wird sowohl zur Behandlung von Verletzungen als auch zur Vorbeugung von Erkrankungen eingesetzt.
Damit ist sie eine sinnvolle Ergänzung oder sogar eine Alternative zur
- medikamentösen Therapie
- oder Operation.

In der Physiotherapie behandeln unsere qualifizierten Therapeuten gerne Ihre Beschwerden.
Wir helfen Ihnen langfristig beschwerdefrei zu sein und Wohlbefinden durch individuelle Trainingsprogrammen zu erreichen.

Unsere Leistungen
◦ Krankengymnastik
◦ Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie bedient sich passiver Techniken als auch aktiver Übungen.
Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert,
zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden.
Ziel des Behandlungskonzept: Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert,
zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden.
Wiederherstellung des Zusammenspiels zwischen Gelenken, Muskeln, und Nerven.
◦ Manuelle Lymphdrainage
Hierbei handelt es sich zumeist um Schwellungen an Armen oder Beinen. Das Gewebe schwillt ab,
die Schmerzen werden gelindert
und das Gewebe wird lockerer und weicher, was sich ebenfalls auf die Beweglichkeit auswirkt.
Die Manuelle Lymphdrainage darf von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
◦ Klassische Massagetherapie
◦ Krankengymnastik am Gerät
Das Ziel dieser Therapie ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
Der Physiotherapeut erarbeitet je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Trainingsplan.
◦ Medizinische Trainingstherapie
Die läuft über 6 Monate und findet an unseren Trainingsgeräten statt.
◦ Onkologische Therapie
◦ Radiale Stoßwellentherapie
z.B.: bei
- Tennisellbogen
- Fersensporn
-Schulterbeschwerden
- Achillessehnenbeschwerden
- Trigger- und Schmerzpunkte